Für Lehrer:innen
Liebe Pädagog:innen und Lehrer:innen,
Sie suchen die passende Schullektüre für Ihren Unterricht? Hier finden Sie kostenfreies Unterrichtsmaterial von der Grundschule bis zur Sekundarstufe 2 zu ausgewählten Titeln unseres Programms.
Lena Frenzel
Tel. 089 / 383 77 09-15
lf [at] mixtvision.de
Das von Lehrer:innen erarbeitete Material enthält einen didaktisch-methodischen Kommentar, Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sowie ein breites Angebot an Linktipps und ergänzenden Literatur- bzw. Filmvorschlägen. Neben dem Schwerpunkt Deutsch eignen sich die Titel auch alle für den fächerübergreifenden Einsatz. Entsprechende Arbeitsblätter und Vorschläge finden sich in den jeweiligen Materialien.
Unsere Handreichungen für den Unterricht
von Mirelle Messier und France Cormier
Klasse 1 bis zur Klasse 4: Das Buch eignet sich als Literaturprojekt für fächerübergreifende Angebote als Lerntheke oder Stationen, um sich mit den vielseitigen Themen auseinanderzusetzen.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 8 Arbeitsblätter und enthält fächerübergreifende Aufgaben aus den Bereichen Deutsch, Mathematik, Ethik und Sachunterricht. Außerdem Anregungen für die Arbeit im Kunstunterricht.
von Agnes de Léstrade und Valeria Docampo
Klasse 1 bis zur Klasse 4: Die zentralen Themen des Bilderbuchs sind das Spiel mit der Sprache und der Umgang mit Gefühlen.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 8 Arbeitsblätter und enthält fächerübergreifende Aufgaben. Außerdem ist ein Minibuch inklusive Faltanleitung enthalten.
von Veronika Frolova.
Klasse 3 bis zur Klasse 6: Die zentralen Themen des Bilderbuchs sind Selbstliebe und Empathie.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 7 Arbeitsblätter und enthält fächerübergreifende Aufgaben aus den Bereichen Deutsch, Sachunterricht und Kunst.
von Oliver Jeffers und Sam Winston
Klasse 3 bis zur Klasse 9: Ein kleines Mädchen segelt mit ihrem Floß über ein Meer aus Wörtern. Es gelangt an das Haus eines Jungen und nimmt ihn mit auf eine spektakuläre Reise durch die Fantasie. Oliver Jeffers und Sam Winston erzählen, welch enorme Stärke Geschichten in uns wecken und wie prägend die Bücher unserer Kindheit und Jugend ein Leben lang bleiben. Kindern die Liebe zu Geschichten zu vermitteln, ist ein erster Schritt, um sie zu Lesern zu machen.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 4 Arbeitsblätter und zusätzliche 5 freie Aufgaben, die sich neben dem Schwerpunktfach Deutsch auch ideal für den fächerübergreifenden Einsatz eignen.
von Kathrin Schrocke.
Klasse 6 und 7: Zentrale Themen des Buches sind verschiedene Familienmodelle, Homosexualität, frühe Elternschaft, Mediennutzung und eigenes Schreiben.
Das Unterrichtsmaterial umfasst diverse Arbeitsaufträge und Kopiervorlagen sowie ein breites Angebot an Linktipps und ergänzenden Literatur- bzw. Filmvorschlägen.
von Kathrin Schrocke
Ab der Klasse 6: Zentrale Themen des Buches sind verschiedene Familienmodelle, Homosexualität, frühe Elternschaft, Mediennutzung und eigenes Schreiben.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 24 Arbeitsblätter und enthält fächerübergreifende Aufgaben. Viele der Arbeitsaufträge können in einem Lesetagebuch ausgeführt werden.
von Véronique Petit
Klasse 6 und 7: Zentrale Themen des Buches sind Held:innentum, Zivilcourage, Wert des Lebens sowie Verantwortung – für sich und andere. Familie, Freundschaft, erste Liebe, Computerspiele versus Realität oder Transplantation werden nicht eigens behandelt, schwingen aber in den Arbeitsaufträgen mit.
Das Unterrichtsmaterial umfasst diverse Arbeitsaufträge und Kopiervorlagen. Neben Aufgaben zur Texterschließung finden sich darin auch Anregungen zu Themen, die die Fächer Ethik und Religion, Politik und Sozialkunde berühren.
von Brenda Heijnis
Klasse 7: „Skaterherz“ von Brenda Heijnis, übersetzt von Birgit Erdmann, ist ein modern erzählter Roman, der wichtige Themen mit einer kurzweiligen und ereignisreichen Geschichte kombiniert. Zunächst beschäftigt sich der Text mit Themen, die die meisten Jugendlichen bewegen: die erste Liebe, Freundschaft, verpasste Gelegenheiten und den Mut, sein eigenes Leben in die Hand zu nehmen. Im Zentrum setzt er sich allerdings mit Organspende auseinander – ein Thema, das seit Jahrzehnten Menschen auf der ganzen Welt beschäftigt.
Der Roman schafft es durch den übernatürlichen Aspekt auch, das Thema Tod sehr sensibel und behutsam zu vermitteln und so eine optimale Diskussionsgrundlage zu schaffen. Darüber hinaus sei angemerkt, dass die Sprache des Romans einfach gehalten ist und die Kürze der Kapitel die Geschichte auch für leseferne Schüler:innen ab der 7. Jahrgangsstufe zugänglich macht.
von Christophe Léon
Ab der Klasse 8: Das zentrale Thema dieser Dystopie ist die Diskriminierung. Inhaltlich bezogen auf den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Homosexuellen in und um Paris in einer nicht näher definierten Zukunft. Die Inhalte des Romans lassen sich mit unserer historischen und aktuellen Realität über die politische Stimmung in Frankreich und in Deutschland sowie über das dritte Reich verknüpfen.
Diese Handreichung bezieht Stellung gegen die Diskriminierung als solche. Es geht darum den Mechanismus und die Funktion derselben zu verstehen. Recherchieren und Diskutieren/ Argumentieren sind die Kompetenzen, die besonders gefördert werden. Die Handreichung bietet sich für eine fächerübergreifende Verwendung in den Fächern Deutsch, Geschichte und Politik an.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 4 Arbeitsblätter, umfangreiche Informationen über die Funktionsweise der Diskriminierung sowie eine Einordnung der Romanwirklichkeit in die aktuelle soziopolitische Lage.
von Ingrid Olsson
Ab der Klasse 8: Das Buch erzählt in acht Kurzgeschichten von den Ängsten und Wünschen auch junger Menschen. Die Erzählungen behandeln wichtige Themen für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und animieren die Schülerinnen und Schüler, sich in eingängiger Sprache mit Dingen wie Einsamkeit, Beziehung, Mobbing oder dem Eltern-Kind-Verhältnis auseinanderzusetzen.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 11 Arbeitsblätter und zusätzlich einen didaktisch-methodischen Kommentar, Erläuterungen zu jeder einzelnen Kurzgeschichte sowie Arbeitsanweisungen und Unterrichtsideen für die Lehrkräfte.
von Sarah Crossan
Ab der Klasse 8/9: Das Buch erzählt die Geschichte von den Brüdern Joe und Ed. Der siebzehnjährige Joe Moon besucht seinen älteren Bruder Ed kurz vor dessen Hinrichtungsdatum im Todestrakt in Texas. Die Geschichte birgt eine Fülle an gesellschaftlich, politisch und moralisch brisante Themen, die die Lebens- und Gedankenwelt von Jugendlichen ansprechen: von Familie, Zugehörigkeit, Liebe und Verantwortung über Herkunft und (Un-)Gerechtigkeit bis hin zu Schuld und Vergebung.
Das Unterrichtsmaterial enthält neben Kopiervorlagen für den direkten Einsatz im Unterricht, Informationen über die Autorin, die Protagonist:innen und den Erzählstil. Außerdem Anregungen für den fächer- und medienübergreifenden Unterricht.
von Tor Fretheim
Ab der Klasse 9: Das Buch beschäftigt sich auf spannende und eindringliche Weise mit dem Thema Gewalt in der Familie und regt die Schülerinnen und Schüler an, sich mit Begriffen wie Gewalt, Verantwortung und der Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Raum auseinanderzusetzen.
Der psychologisch feinsinnige Roman wird aus der Perspektive eines jungen Mannes geschildert, der auf der Schwelle zum Erwachsenwerden steht. Seine Mutter ist tot und das Bild seines Vaters zerbricht – es wird erzählt, wie ein junger Mann eine solche Familiengeschichte überwinden kann.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 14 Arbeitsblätter, die neben dem Schwerpunktfach Deutsch auch die Bereiche Musik, Bildende Kunst, Englisch oder Medienbildung abdecken und sich daher ideal für den fächerübergreifenden Einsatz eignen.
von Thorsten Nesch
Ab der Klasse 9: Der Autor greift in dieser Dystopie ein viel diskutiertes Thema auf: Drohnen übernehmen weltweit immer mehr Aufgaben, Polizei und Militär haben in den meisten Staaten Sonderrechte. Darum weiß niemand genau, wie viele Drohnen heute schon im Einsatz sind.
Aus der Sicht eines jugendlichen Ich-Erzählers werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, sich mit Themen wie Missbrauch digitaler Daten und Technik, Entfremdung und Entmündigung des Menschen sowie der Bedeutung von Werten in der Gesellschaft von morgen auseinanderzusetzen.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 21 Arbeitsblätter, umfangreiche Informationen zur Erzählgattung der Dystopie, einen literaturdidaktisch-methodischen Kommentar sowie verschiedene andere unterstützende Anregungen für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung.
von Sarah Crossan
Ab der Klasse 9: Das Buch erzählt die besondere Coming-of-Age-Geschichte der Zwillinge Tippi und Grace, die sich einen gemeinsamen Körper teilen. Aus der Ich-Perspektive erfahren wir, wie es ist, wenn man nie allein ist und vor eine Wahl gestellt wird, die über Leben und Tod entscheidet. Der in freien und reimlosen Versen gehaltene Roman thematisiert in intensiven, teils drastischen Bildern die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, die Verbundenheit mit einem anderen Menschen sowie den Umgang mit Ausgrenzung und Anderssein.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 15 Arbeitsblätter, die sich neben dem Schwerpunktfach Deutsch auch ideal für den fächerübergreifenden Einsatz eignen. Zusätzlich stellt die Handreichung einen didaktisch-methodischen Kommentar zur Verfügung, der sich eingehend mit der Herangehensweise an dieses schwierige Thema befasst und den Lehrkräften die thematische Auseinandersetzung mit dem Buch erleichtern soll.
von Marit Kaldhol.
Ab der Klasse 9: Das Buch beschäftigt sich auf einfühlsame Weise mit dem Thema Suizid unter Jugendlichen und regt die Schülerinnen und Schüler an, sich mit einschneidenden und schwierigen Erfahrungen wie Tod, Trauer und Abschied auseinanderzusetzen.
Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 19 Arbeitsblätter und enthält zusätzlich umfangreiche Informationen zur Autorin des Buches, dessen Aufbau sowie seiner Metaphorik und Symbolik und ein breites Angebot an Linktipps und ergänzenden Literatur- bzw. Filmvorschlägen.