Das gro§e Schimpfen, Cover-Abbildung

Bilderbuch  |  Escoffier, Michaël | Di Giacomo, Kris(Illustr.)

Das große Schimpfen

Wer hätte das gedacht? Tapir Theo schimpft am schönsten

Puddingpups, knallige Knatterkirsche, matschiger Miesmuffel – wie jedes Jahr findet in Schimpfhausen wieder der große Schimpfwort-Wettbewerb statt. Die Gänse-Reporter kommentieren die witzigsten, verrücktesten, aber auch die langeweiligsten Wortkreationen der Teilnehmenden wie bei einem Fußballspiel. Lustig, kreativ, aber auf keinen Fall fies dürfen die Schimpfwörter sein. Was passiert, wenn man gemein ist – das merkt der ehemalige Schimpwortkönig schnell. Denn nur wer fair ist und sich an die Regeln hält, gewinnt die Herzen der Jury und des Publikums. Und der kleine Tapir Theo dieses Jahr sogar den Pokal. Hurra!

Ein großer Vorlesespaß, bei dem die Übertragung dieses superlustigen Wettbewerbs live ins Kinderzimmer garantiert ist. Wer ist hier der/die Schimpfwortkönig:in?

Bilderbuch

gebunden, durchgängig farbig illustriert

40 Seiten
€ 15,00 (D) / € 15,50 (A)

ISBN 978-3-95854-187-0
ab 4 Jahre

Kinder lieben lustige Schimpfwörter und Wörtererfinden

Einladung zum eigenen Wettbewerb, bei dem Fairness gewinnt

Bühne frei für Tapir Theo und andere, weniger bekannt Tiere

Üppig und witzig präsentieren sich die Tierfiguren, fordern auf zum Anschauen, Vorlesen und phantasievollen Mitmachen. Die Geschichte verführt kreativ neue Wortschöpfungen zu machen.

Elbe Weser Kurier

Das Beste, was ein Kinderbuch erreichen kann, ist, dass es zum Mitmachen anregt. Und dieses hier ist eines dieser besonderen Exemplare.

Stuttgarter Zeitung

Ein Buch, das nicht nur Zuhause, sondern auch in Kindergärten und Kitas Anklang finden wird.

TraLaLit

Text


Michaël Escoffier
Michaël Escoffier, geboren 1970, entdeckte schon früh sein Vergnügen am Geschichtenerfinden. 2006 veröffentlichte er zusammen mit der Illustratorin Kris Di Giacomo sein erstes Kinderbuch. Inzwischen hat er über 70 weitere Bücher publiziert. Er lebt mit seiner Familie in Lyon.

Illustrationen


Kris Di Giacomo
Kris Di Giacomo wurde in Brasilien geboren, lebt aber seit vielen Jahren in Frankreich. Sie studierte an der Parsons School of Design in Paris und hat bislang über 20 Bilderbücher illustriert. Ein paar davon hat sie auch selbst geschrieben. Sie lebt und arbeitet in Paris.
Bettina Bach
Bettina Bach wuchs zweisprachig in Deutschland und Frankreich auf, machte eine Verlagsausbildung in Paris, studierte erst Germanistik in Berlin und später Kulturwissenschaften in Amsterdam. Dort arbeitete sie auch bei einem Independent-Verlag und engagierte sich bei einer Literaturstiftung. Seit 2002 übersetzt sie Bücher für alle Altersgruppen aus dem Französischen und Niederländischen. 2014 wurde Bettina Bach für ihre Übersetzung von Arjan Vissers Roman "Der blaue Vogel kehrt zurück" mit dem Else-Otten-Preis ausgezeichnet.